14. Juli 2021

Gemüse und Obst richtig aufbewahren

Person legt frische Produkte wie Salat, Zitronen und Karotten in eine Kühlschrankschublade von Möbel Gruber.

Wie lange ist Gemüse im Kühlschrank haltbar?

Je nach Sorte hält Gemüse im Kühlschrank zwischen wenigen Tagen und etwa einer Woche: Brokkoli ähnelt 5 Tagen Frische, Spargel 2–3 Tage und Karotten etwa 1–2 Wochen – abhängig von Lagerbedingungen.

Wie Obst lagern?

Obst wie Äpfel oder Birnen am besten im Kühlschrank lagern – dabei getrennt von anderem Obst, da sie das Reifegas Ethylen abgeben. Empfindliche Südfrüchte wie Bananen, Kiwis, Mango oder Papaya sollten bei Zimmertemperatur gelagert werden, da Kälte Aroma mindert.

Obst und Gemüse, das besser nicht in den Kühlschrank gehört

Nicht jedes Obst oder Gemüse fühlt sich im Kühlschrank wohl – vor allem Sorten aus wärmeren Regionen reagieren empfindlich auf Kälte. Tropische Früchte wie Bananen, Ananas oder Papaya sollten lieber bei Zimmertemperatur (idealerweise um die 13 °C) gelagert werden. Auch Tomaten und Zucchini verlieren im Kühlschrank schnell an Geschmack und Konsistenz.
Kälte kann bei diesen Lebensmitteln einen sogenannten „Kälteschock“ auslösen – das Aroma leidet und die Frische ebenfalls. Wer die volle Geschmacksvielfalt erhalten möchte, lagert diese Produkte besser außerhalb des Kühlschranks – etwa in einer schattigen Ecke der Küche oder in gut belüfteten Vorratsschränken.

Nicht alles gehört zusammen – Ethylen im Blick behalten

Einige Obstsorten – etwa Äpfel, Birnen oder Aprikosen – geben das Reifegas Ethylen ab. Dieses beschleunigt den Reifeprozess anderer Früchte und kann dazu führen, dass sie schneller verderben. Lagern Sie daher empfindliche Sorten wie Beeren, Trauben oder Salatgemüse möglichst getrennt, um ihre Haltbarkeit zu verlängern.
Wenn Sie jedoch gezielt nachreifen möchten (z. B. bei Avocados), kann ein Apfel daneben tatsächlich hilfreich sein.

Eine Person hält eine Einkaufstüte von Möbel Gruber mit Spargel und Heidelbeeren und füllt den Kühlschrank.

Warum lohnt sich eine gute Lagerung auch in Ihrer Küche

Frische Zutaten liegen in Küchen oft frisch und griffbereit, wenn sie korrekt gelagert werden. Mit einer durchdachten Küchenplanung – z. B. passenden Kühlzonen im Kühlschrank oder geeigneten Schubladen – unterstützen wir Sie dabei, dass Sie Ihre Lebensmittel optimal lagern können. Unsere Planung verbindet Komfort, Funktionalität und köstliches Ergebnis bis ins kleinste Detail.

Moderne Küche von Möbel Gruber mit Holzschränken, Geräten aus Edelstahl und einem Teppich. Eine Person öffnet eine Speisekammertür.

Weitere Praxistipps für den Alltag

  • Wurzelgemüse wie Karotten & Radieschen am besten ohne Grün, feucht verpackt lagern – so halten sie länger frisch.
  • Empfindliche Früchte wie Beeren erst kurz vor dem Verzehr waschen und luftdurchlässig lagern – trocken und möglichst rasch verbrauchen
  • Obst und Gemüse getrennt lagern, da Ethylen-produzierende Früchte wie Äpfel das Altern anderer Sorten beschleunigen.
  • Kühle und dunkle Lagerung in der Küche: Kartoffeln, Zwiebeln oder Knoblauch mögen keine Feuchtigkeit und kein Licht. Ideal sind Vorratsschränke oder kühle Kellerbereiche. Kartoffeln lassen sich gut in einer Box aus Glas oder Kunststoff lagern – einfach in den Schrank stellen und vor Licht schützen.

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Möhren bewahrt man am besten kühl und dunkel auf – ideal im Gemüsefach des Kühlschranks in einem feuchten Tuch oder in gelochten Tüten. So bleiben sie etwa 1–2 Wochen frisch.

Lauch eignet sich gut für das Gemüsefach. Dort bleibt er in etwa 1 Woche knackig, je nach Frische beim Einkauf.

Besser nicht – durch die Kälte wandelt sich Stärke in Zucker um, was den Geschmack verändert. Kartoffeln lieber kühl, dunkel und trocken außerhalb des Kühlschranks lagern.

  • Oberes Fach: ideal für gegarte Speisen & Reste
  • Mittleres Fach: für Milchprodukte
  • Unteres Fach (kälteste Zone): Fleisch & Fisch
  • Gemüsefach: für Obst & Gemüse
  • Türfächer: für Getränke, Butter, Eier & Soßen

Einige Obstsorten wie Äpfel geben Ethylen ab – ein Reifegas, das anderes Obst und Gemüse schneller verderben lässt. Deshalb besser separat lagern.

Tropische Früchte wie Bananen, Ananas, Mangos oder Papayas gehören nicht in den Kühlschrank – sie verlieren dort Aroma und können schneller verderben.

Zurück
Kontakt
Prospekte
Restaurant
Karriere